hörstück ab 8 jahren von konradin kunze. eine zusammenarbeit des tjg. und der staatlichen kunstsammlungen dresden. premiere am 25/05/2019.

„es ist wie eine schatzsuche
nur umgekehrt
den schatz hast du gefunden
und jetzt beginnt die suche“
konzept und regie – konradin kunze
ausstattung – léa dietrich
musik – octavia crummenerl
video – jürgen salzmann
dramaturgie – ulrike leßmann
theaterpädagogik – sophia keil
mit – alexander sehan, lola mercedes wittstamm, gregor wolf
expert*innen der SKD – manfred biedermann, dr. rainer grund, léontine meijer-van mensch, dr. kathleen reinhardt, dr. birgit scheps-bretschneider, dr. julia weber
video-interviews – mnyaka sururu mboro, dolus mutombo, aryani willems
kann eine kleine, alte scherbe tatsächlich wichtiger sein als eine große, schwere goldmünze? ist ein schwert bedeutend, weil es mit edelsteinen besetzt ist und weil es ein sächsischer kurfürst besaß? wann gehört ein objekt ins museum? und wann vielleicht gerade nicht? wer bestimmt, was welchen wert hat? drei schauspieler*innen des tjg. machen sich zusammen mit den zuschauer*innen auf die suche danach, wann aus einem ding ein wertvolles objekt wird – eines, was vielleicht in ein museum kommt. unterstützt wird das ensemble dabei von expert*innen der staatlichen kunstsammlungen dresden (SKD), die ein unermessliches wissen über dinge und deren geschichten hüten. sie helfen, den wert von dingen zu bestimmen, zu erhalten und unscheinbare gegenstände zu schätzen zu erklären. sie haben auf die frage, was den wert eines objekts ausmacht, ganz unterschiedliche antworten.